Kulturelle Anlässe 2025

Konzerte, Lesungen, Gespräche, Führungen und weitere Anlässe bilden das attraktive Kulturprogramme zu den Ausstellungen.

EVENTS

*

EVENTS *

Ein eleganter silberner Kronleuchter hängt von der Decke in einem hellen, stilvollen Raum mit weißen Wänden und goldverzierten Rahmen, mit einem Sitz, einem Porträt auf einem Podest und zwei großen Fenstern im Hintergrund.

Bei unseren Anlässen liegt eine Kollekte auf. Wir freuen uns über jeden Betrag.

Ein Engagement des Vereins Freunde des Schlösschens Vorder-Bleichenberg.

Ein Mann steht neben einem weißen Cellokoffer vor einer grauen Wand.

Matinee

Sonntag, 9. März, 11 Uhr
Cellokonzert mit Gabriel Wernly

Der Berner Cellist Gabriel Wernly spielt zwei Werke für Violoncello Solo. Im Zentrum steht die Suite Nr. 4 BWV 1010 in Es-Dur von Johann Sebastian Bach. Eine Folge von 6 Tanz-Sätzen, welche durch unterschiedliche Stimmungen, Gemütszustände und Tempofolgen einen weiten Bogen spannen. Die barocke Klangsprache wird mit Auszügen aus einem prägenden Werk des 21. Jahrhunderts unterbrochen. Philipp Glass Zyklus "Songs and Poems" aus dem Jahr 2007 setzt einen eindrücklichen Gegenpol. Darin wird der Begriff von "Raum und Zeit" mit minimalistisch musikalischen Zuständen aufgehoben. 

Schwarz-weiß Foto eines Mannes, der einen hohen Glasbehälter hält, der eine Reflexion seines Gesichts zeigt.

Matinee

Sonntag, 4. Mai, 11 Uhr
Performance von Michael Fehr

1982 in Bern geboren und von Geburt an schwer sehbehindert. 2007 bis 2012 studiert er am Schweizerischen Literaturinstitut und am Y Institut der Hochschule der Künste Bern. Als Schriftsteller veröffentlicht er 2013 sein erstes Buch Kurz vor der Erlösung, welches sich mit der Bibel beschäftigt und die Weihnachtsgeschichte auf nie dagewesene Weise neu erzählt. Es folgen 2015 die düstere Kriminalgeschichte Simeliberg, 2017 eine Sammlung von Metamorphosengeschichten in Glanz und Schatten und 2022 der Erzählband Hotel der Zuversicht.  Fehr bezeichnet sich als Erzähler. Er treibt seine unverwechselbare Kunst unermüdlich voran und tritt damit international in Erscheinung. Er tritt auf als Redner, spielt Konzerte mit seinen eigenen Programmen und in Kollaborationen, wirkt mit in Theaterstücken, Filmen oder Kampagnen, hält Vorträge und gibt Workshops zu Kommunikation, Sprechen und Auftreten, aber auch Storytelling und Songwriting.

Ein Porträt einer älteren Frau mit langen weißen Haaren, blauen Augen, rotem Lippenstift und schwarzem Oberteil vor einem schwarzen Hintergrund.

Matinee

Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr
Konzert mit Marianne Borer

Moment mal!
Das Konzert für Flügel, Stimme und ein Bild. Das 2. Soloprogramm der Solothurner Komponistin Marianne Borer steckt voller Ueberraschungen. Die Musik, von zauberhaft bis rockig, lädt ein zum Durchatmen und Neustarten.

Ein Blasorchester spielt im Freien vor einem weißen Gebäude mit grünen Fensterläden, mit einem Banner, das "Summer Big Band" zeigt.

Sommer Big Band

Sonntag, 3. August, 18 Uhr

Die Summer Bigband ist eine Projekt Bigband mit rund 20 Mitglieder unter der musikalischen Leitung von Philip Kiefer und Sebastian Wey. Die Band besteht aus jungen und jung gebliebenen, motivierten Musiker-/innen, darunter gute Amateure, Musikstudenten sowie auch Profis. Einmal jährlich treffen wir uns zu unserer Probewoche, in welcher wir täglich rund 7 Stunden mit viel Elan an unserem neuen Repertoire proben, bis am Ende der Woche unsere Konzerttournee startet. Das Repertoire bewegt sich vom Swing über Latin und Funk bis zum Rhythm & Blues-Knaller. Einen Teil des Repertoires beinhaltet Gesangsnummern, welche wir mit einer Sängerin aus unseren Reihen präsentieren. Die Band konstituiert sich jedes Jahr neu und darf von sich behaupten, dass sie trotz der kurzen Probezeit von 5 Tagen eine erstaunliche Qualität aufweist und mit knackigem Bigband-Sound sowie differenzierter Klangwiedergabe und Präzision zu bestechen vermag. Ein Muss für alle Bigband-Fans und die, die es werden wollen!

Eintritt frei – Kollekte

Bei schlechtem Wetter findet der Anlass in der Alten Turnhalle in Biberist statt.

Mehr erfahren
Elegant, historischer Raum mit einladendem Esstisch und Stühlen, große Fenster, Golddekor an Wänden und einem großen Spiegel über dem Kamin, mit Blumen auf dem Tisch.
Logo für die Barocktage Solothurn, mit einem stilisierten roten und goldenen Ornament und schwarzem Text
Tisch mit Kaffee, zwei Kuchenstücken, Blumen und einem Holztablett in einer hellen, gemütlichen Umgebung.

Barocktage Solothurn

Sonntag, 10. August, 9.30 und 11.00 Uhr

Schlössli-Brunch

Ein barocker Morgenschmaus im Schlösschen: Duftendes Gebäck, erlesene Köstlichkeiten, goldgelber Lachs, frisches Obst und warme Genüsse erwarten Sie. Geniessen Sie den Sonntag mit Charme, Stil und einem Hauch von Prosecco. Ein Fest für alle Sinne, liebevoll organisiert von Evi Schweizer und Team vom Restaurant Seeblick Burgäschi. Wer mag, krönt das Mahl mit einem Glas Prosecco (+ CHF 12.–) – ein prickelnder Auftakt für einen goldenen Sonntag.

Zwei Zeitfenster für Ihr genussvolles Erwachen: 09.30 – 11.00 Uhr oder 11.00 – 12.30 Uhr

Preis: CHF 46.– pro Person, Kinder 6-12 Jahre: 50% Ermässigung, Kinder bis 5 Jahren gratis

Reservationen resp. Kauf der Tickets bis Mittwoch, 5. August 2025

Infos und Brunch-Tickets

Sonntag, 10. August, 11.00 und 14.00 Uhr

Schlösschen-Führung mit Rolf Locher, Schlosswart

Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Geschichte des barocken Landsitzes.

Erleben Sie spannende Einblicke in die Vergangenheit des Hauses und entdecken Sie verborgene Ecken im und um das Schlösschen.

Preis: CHF 10.– pro Person

Montag, 11. August, 15.30 Uhr

Schlösschen-Führung mit Marie-Christine Egger

Madame führt Sie ins 17. Jahrhundert und durch Garten, Haus, Theater und Kapelle des Schlösschen Vorder-Bleichenberg.

Preis: CHF 12.– pro Person

Infos und Tickets zu den Führungen
Frau in einem historischen roten Kleid und passender Kopfbedeckung in einem prachtvollen, barockartigen Raum mit goldverzierten Wänden und großen Fenstern.

Matinee

Menschen in einem Restaurant, eine Person im weißen Kleid sitzt an einem Tisch, andere stehen und unterhalten sich, im Hintergrund eine Bar mit einer Barfrau.

Sonntag, 7. September, 11 Uhr
«Showexzess im Orientexpress» mit Atina Tabé, Margit Maria Bauer

Lassen Sie sich ein auf etwas Krimi, Komik und wunderbare Gesangsnummern. Unplugged! Die Schauspielerinnen und Sängerinnen Margit Maria Bauer und Atina Tabé freuen sich unheimlich, Sie auf ihre abenteuerliche Zugreise mitzunehmen!

Sie sollten sich besser anschnallen!

Matinee

Sieben Menschen posieren lachend und lächelnd auf einem Sofa und dahinter in einem Studio. Sie tragen casual Kleidung und schauen in verschiedene Richtungen.

Sonntag, 26. Oktober, 11 Uhr
A Capella Konzert mit EVL

mit anschliessender Buchpräsentation

EVL – Der Titel dieser Formation ist so variabel wie Schrödingers Katze und mindestens so sprunghaft und launisch. Was im Jahre des Herrn MMXI unter dem Namen «Echo vor Lorraine» dort entstand, wo die Aare um Bern mäandert, ist zur reinen Abkürzung geworden. Eine, die im neuen Bandzuhause Solothurn durchaus auch «Ensemblö vom Landhuusquai» heissen könnte – oder sonst was. Dahinter steht A Cappella, höhlengereift in Proberäumen tief unter der Erde oder abgehangen unter hohen Dachfirsten der Solothurner Altstadt, angetrieben von einem Publikum applaudierender Holzwürmer. Sieben Stimmen – oder sieben Zutaten – bilden das fixfertige Klangmutschli dahinter. Und dieses duftet nach Soul, klingt nach Rock und schmeckt nach Pop – und ist im Abgang mild bis herzlich rezent.

Buchcover mit einem mittelalterlichen Porträt eines Mannes in Rüstung und Ringen, Titel in blauer und weißer Schrift, veröffentlicht vom Schwabe Verlag.

Sonntag, 26. Oktober, 12 Uhr

«Der Solothurner Solddienstunternehmer Oberst Ludwig von Roll» Buchpräsentation Vincent Oberer

Vincent Oberer studierte an der Universität Basel Allgemeine Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Schweizergeschichte und Medienwissenschaften. Er promovierte in Allgemeiner Geschichte an der Universität Zürich.

Fünf Männer mit Musikinstrumenten in einem Raum mit Holzverkleidung

Matinee

Sonntag, 23. November, 11 Uhr
Konzert mit Wöschchuchi Serenaders

Die Wöschchuchi Serenaders spielen und singen echte, handgemachte Musik aus der Musigwöschchuchi.

Sponsored Content

Ausstellung vom 2. bis 12. Oktober 2025

Ein Raum mit einem großen Kronleuchter an der Decke, einer Wandteppich mit floralen Mustern, einem Holztisch mit offenen Büchern und einer dekorierten Stuhllehne mit Papageien-Motiv, auf dem Boden Fliesen und ein kleiner Teppich.

Ziegler Teppich und Boden

KUNST

K-ulinarisch

U-mgepolsterte

N-achhaltig

S-tilistische

T-eppiche und Wohnideen

Geniessen Sie mit uns eine kulinarische umgepolsterte nachhaltig stilistische präsentiere Ausstellung auf dem neuen Teppich des 21. Jahrhundert. Ganz anders,  ganz neu mit den Grundwerten unseres Unternehmens in den schönen Räumen des Schlösschen Vorderbleichenberg. Genuss pur in jeder Hinsicht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Olivier F. Ziegler & gesamte Team

Mehr erfahren

Öffnungszeiten während dieser Ausstellung
Montag bis Freitag 15 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr